logo
Nachricht senden
foshan nanhai ruixin glass co., ltd
Produkte
Neuigkeiten
Haus > Neuigkeiten >
Firmennachrichten über Gehärtetes Vakuumglas: Ein umfassender Leitfaden zu Leistungsvorteilen und Wartung
Veranstaltungen
Kontaktpersonen
Kontaktpersonen: Ms. Grace Zhou
Kontaktieren Sie uns jetzt
Verschicken Sie uns

Gehärtetes Vakuumglas: Ein umfassender Leitfaden zu Leistungsvorteilen und Wartung

2025-10-14
Latest company news about Gehärtetes Vakuumglas: Ein umfassender Leitfaden zu Leistungsvorteilen und Wartung

Vakuum-Isolierglas: Ein umfassender Leitfaden zu Leistungsvorteilen und Wartung

neueste Unternehmensnachrichten über Gehärtetes Vakuumglas: Ein umfassender Leitfaden zu Leistungsvorteilen und Wartung  0

Im Bereich der modernen Architektur und Heimdekoration hat Glas als entscheidendes dekoratives und funktionales Material stets die Leistungssteigerung als Schwerpunkt der Branche gesehen.Vakuum-Isolierglas, ein Kernprodukt der Glastechnologie-Iteration, hat mit seiner hervorragenden Sicherheitsleistung, Energieeinsparung und Haltbarkeit nach und nach traditionelles Isolierglas und Einfachglas ersetzt und sich zur ersten Wahl für hochwertige Gebäude, Passivhäuser und hochwertige Wohnungen entwickelt. Doch selbst bei hervorragender Leistung müssen die Verwendung und Wartung von Vakuum-Isolierglas weiterhin nach wissenschaftlichen Methoden erfolgen, wobei "Fernhalten von sauren und alkalischen Substanzen" ein Schlüsselprinzip zur Verlängerung seiner Lebensdauer ist. Dieser Artikel analysiert umfassend die Eigenschaften von Vakuum-Isolierglas aus zwei Dimensionen: Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung und Kernvorteile, und bietet professionelle Referenzen für Benutzer.

 

I. Kernvorsichtsmaßnahme bei der Verwendung: Warum sich von sauren und alkalischen Substanzen fernhalten?

Obwohl Vakuum-Isolierglas in der Leistung dem gewöhnlichen Glas weit überlegen ist, ist seine Kernkomponente die gleiche wie die von gewöhnlichem Glas, mit Siliziumdioxid als Hauptrohstoff. Diese chemische Eigenschaft bestimmt seine "Empfindlichkeit" gegenüber sauren und alkalischen Substanzen - langfristiger oder direkter Kontakt mit bestimmten sauren und alkalischen Substanzen verursacht irreversible chemische Reaktionen, wodurch die Glasstruktur beschädigt und seine Leistung und Lebensdauer beeinträchtigt wird.


Aus chemischer Sicht wird Siliziumdioxid als saures Oxid eine Doppelzersetzungsreaktion mit alkalischen Substanzen eingehen. Starke alkalische Substanzen wie Natriumhydroxid (Ätznatron) und Kaliumhydroxid, die im täglichen Leben und in industriellen Szenarien häufig vorkommen, korrodieren bei versehentlichem Kontakt mit der Oberfläche von Vakuum-Isolierglas allmählich die Glasoberflächenschicht und erzeugen lösliche Substanzen wie Natriumsilikat. Im Frühstadium kann sich dies als trübe Trübung und verminderter Glanz auf der Glasoberfläche manifestieren; im späteren Stadium führt es zum Ablösen der Oberflächenschicht, verringerter struktureller Festigkeit und sogar zu Rissen. Wenn beispielsweise ein Reinigungsmittel, das stark alkalische Bestandteile enthält (z. B. einige industrielle Entfetter), fälschlicherweise zur Reinigung verwendet und nicht rechtzeitig gründlich gespült wird, kann in kurzer Zeit eine Beschädigung der Glasoberfläche festgestellt werden.


Noch alarmierender ist die besondere saure Substanz wie Flusssäure. Anders als gewöhnliche Säuren (wie Salzsäure und Schwefelsäure) kann Flusssäure direkt mit Siliziumdioxid reagieren (chemische Gleichung: SiO₂ + 4HF = SiF₄↑ + 2H₂O), wobei gasförmiges Siliziumtetrafluorid und Wasser entstehen. Diese Reaktion ist "durchdringend" - sie korrodiert nicht nur die Glasoberfläche, sondern kann auch in das Innere eindringen, um die Versiegelungsschicht von Vakuum-Isolierglas zu beschädigen, was zum Austritt des Vakuumhohlraums und zum direkten Verlust von Kernfunktionen wie Wärmeerhaltung und Lärmreduzierung führt. Flusssäure wird in industriellen Bereichen wie Glasätzung und Halbleiterverarbeitung häufig verwendet. Obwohl sie in täglichen Szenarien nicht üblich ist, ist es notwendig, auf ihre Rückstände oder versehentlichen Kontakt zu achten - bei Kontakt kann sie innerhalb weniger Minuten dauerhafte Schäden am Glas verursachen, und die Reparatur ist äußerst schwierig.


Darüber hinaus erzeugen selbst schwache saure und alkalische Substanzen (wie angesammeltes Regenwasser und Reinigungsmittel mit sauren Bestandteilen) einen "kumulativen Effekt", wenn sie lange haften. Wenn beispielsweise das Vakuum-Isolierglas an der Außenwand eines Gebäudes lange Zeit einer sauren Regen-Umgebung ausgesetzt ist, erodieren saure Substanzen wie Schwefeldioxid und Stickoxide im Regen langsam die Glasoberfläche und beschleunigen die Alterung. Daher ist es im täglichen Gebrauch notwendig, "zwei Vermeidung und zwei Schutzmaßnahmen" zu erreichen: Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungsmitteln, die saure und alkalische Bestandteile enthalten, und vermeiden Sie die Verwendung von Vakuum-Isolierglas in Szenarien, in denen es in direktem Kontakt mit sauren und alkalischen Lösungen steht (z. B. Glastisch in Laboren); wählen Sie neutrale Reinigungsmittel (z. B. spezielles Glaswasser) für die tägliche Reinigung und wischen Sie nach der Reinigung rechtzeitig mit einem trockenen Tuch ab; wenn es versehentlich mit sauren und alkalischen Substanzen in Kontakt kommt, spülen Sie es sofort mit reichlich Wasser ab und wischen Sie es dann mit einem neutralen Reinigungsmittel ab.
Im Wesentlichen hat Hartglas zwar die Zähigkeit verbessert (seine Schlagfestigkeit ist 3-5 mal höher als die von gewöhnlichem Glas), die Flexibilität durch Hochtemperatur-Abschreckprozess reduziert und in granulare Formen ohne scharfe Kanten zerbrochen, wodurch die Sicherheitsleistung erheblich verbessert wurde, aber der "Härtungsprozess" verändert nur die physikalische Struktur, nicht die chemischen Eigenschaften. Daher ist die Einhaltung des Wartungsprinzips "Fernhalten von Säuren und Laugen" die Grundlage dafür, dass Vakuum-Isolierglas seine Leistung langfristig stabil entfalten kann.

 

II. Sieben Kernvorteile von Vakuum-Isolierglas: Neudefinition der Leistungsstandards von Glas

Die breite Anwendung von Vakuum-Isolierglas ergibt sich nicht nur aus der Bequemlichkeit seiner Wartung, sondern auch aus seinen "bahnbrechenden Vorteilen" in Bezug auf Sicherheit, Energieeinsparung und Lebensdauer. Im Vergleich zu herkömmlichem Isolierglas und Einfachglas hat es durch die Kombination von "Hochvakuumhohlraum + Niedertemperatur-Versiegelungstechnologie + Hochleistungs-Low-E-Glas" eine umfassende Leistungssteigerung erzielt. Konkret lässt es sich in sieben Vorteile zusammenfassen:

 

1. Gehärtete Sicherheit: Vollständiges Beibehalten der gehärteten Eigenschaften, Erfüllung der Standards ohne Verbundverarbeitung

Sicherheit ist die primäre Überlegung für Glasmaterialien, und Vakuum-Isolierglas hat in dieser Dimension einen "technologischen Durchbruch" erzielt. Im Produktionsprozess von herkömmlichem Vakuumglas wird häufig der Hochtemperatur-Versiegelungsprozess (Temperatur über 600℃) angewendet, der das "Anlassen" von Hartglas verursacht - das heißt, die während des Härtungsprozesses gebildeten inneren Spannungen werden abgebaut, wodurch die Kerneigenschaften der Schlagfestigkeit und Winddruckbeständigkeit verloren gehen und es schließlich zu "gewöhnlichem Vakuumglas" wird. Um diesen Defekt zu beheben, müssen einige Produkte die Sicherheit durch Verbundprozesse wie Laminierung verbessern, was nicht nur die Kosten erhöht, sondern auch die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt.


HochwertigesVakuum-Isolierglas verwendet jedoch die einzigartige Niedertemperatur-Versiegelungstechnologie (Versiegelungstemperatur unter 300℃), die die Schädigung der gehärteten Struktur durch hohe Temperaturen grundsätzlich vermeidet und die physikalischen Eigenschaften von Hartglas vollständig beibehält: Seine Schlagfestigkeit kann mehr als 150 kg/cm² erreichen, wodurch es äußeren Einflüssen wie Hagel und starkem Wind widerstehen kann; seine Winddruckbeständigkeit erfüllt die Anforderungen von Hochhäusern und kann dem Druck durch starken Wind standhalten, selbst wenn es an der Außenwand von Gebäuden über 30 Stockwerken installiert ist. Noch wichtiger ist, dass Vakuum-Isolierglas nicht zusätzlich mit anderen Materialien kombiniert werden muss und alle Standards für Sicherheitsglas in den nationalen "Vorschriften zur Verwaltung von Gebäudesicherheitsglas" erfüllen kann, wenn es allein verwendet wird. Es eignet sich für verschiedene Szenarien wie Türen, Fenster, Vorhangfassaden und Wintergärten und berücksichtigt sowohl Sicherheit als auch Ästhetik.

 

2. Echte Energieeinsparung: Wärmedurchgangskoeffizient von nur 0,4 W/(m²·K), die erste Wahl für Passivhäuser

Angetrieben vom "Dual-Carbon"-Ziel und dem Konzept der grünen Gebäude ist Energieeinsparung zu einem Kernindikator für Baumaterialien geworden, und die Energieeinsparungsleistung von Vakuum-Isolierglas kann als "Industriemaßstab" bezeichnet werden. Sein Energiesparvorteil ergibt sich aus zwei Kernkonstruktionen: Hochvakuumhohlraum und Hochleistungs-Low-E-Glas.

Der Hochvakuumhohlraum ist der Schlüssel zur Blockierung der Wärmeübertragung. Der Hohlraum von herkömmlichem Isolierglas ist mit Luft oder Inertgas gefüllt, und die thermische Bewegung der Gasmoleküle verursacht immer noch Wärmeübertragung; während der Vakuumgrad des Hohlraums von Vakuum-Isolierglas unter 10⁻³Pa erreichen kann, mit sehr wenigen Gasmolekülen, so dass die Gaswärmeübertragung fast vernachlässigbar ist. Gleichzeitig kann die Anwendung von Hochleistungs-Low-E-Glas (Glas mit niedrigem Emissionsgrad) die "Strahlungswärmeübertragung" stark "lindern" - die spezielle Metallbeschichtung auf seiner Oberfläche kann mehr als 90 % der Ferninfrarotstrahlen reflektieren und den Wärmeaustausch zwischen Innen und Außen reduzieren. In Kombination machen diese beiden Faktoren den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von Vakuum-Isolierglas so niedrig wie 0,4 W/(m²·K), was dem von Isolierglas (normalerweise 1,8-3,0 W/(m²·K)) und Einfachglas (ca. 5,8 W/(m²·K)) weit überlegen ist.
Konkret ist die Wärmedämmleistung vonVakuum-Isolierglas 2-4 mal höher als die von Isolierglas und 6-10 mal höher als die von Einfachglas. Diese Leistung macht es zur idealen Wahl für "Passivhäuser" - als höchster Standard für energiesparende Gebäude haben Passivhäuser extrem strenge Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten von Türen und Fenstern (in der Regel U-Wert ≤ 0,8 W/(m²·K)), und Vakuum-Isolierglas kann diese Anforderung bei alleiniger Verwendung vollständig erfüllen, ohne zusätzliche Isolierschichten. In praktischen Anwendungen können Gebäude, die mit Vakuum-Isolierglas ausgestattet sind, den Heizenergieverbrauch im Winter um 30 % -50 % senken und die Klimaanlagenlast im Sommer um mehr als 40 % reduzieren, wodurch Benutzer langfristig viel Energiekosten sparen können.

 

3. Lange Lebensdauer: Erwartete Lebensdauer von mehr als 25 Jahren, stabile Leistung für lange Zeit

Aufgrund der Einschränkungen der Versiegelungstechnologie neigt das Gas im Hohlraum von herkömmlichem Isolierglas zum Austreten. In der Regel treten nach 8-12 Jahren Nutzung Probleme wie Beschlagen und Kondensation auf, die Wärmedämmleistung nimmt deutlich ab, und ein Austausch und eine Wartung sind erforderlich. Durch fortschrittliche Versiegelungstechnologie und konstruktive Gestaltung verlängert Vakuum-Isolierglas seine erwartete Lebensdauer auf mehr als 25 Jahre, was fast der Lebensdauer der Hauptgebäudestruktur entspricht, wodurch die späteren Wartungskosten erheblich reduziert werden.
Das Geheimnis seiner langen Lebensdauer hängt auch von dem Hochvakuumhohlraum und der Niedertemperatur-Versiegelungstechnologie ab: Einerseits reduziert die Hochvakuumumgebung die Erosion der Versiegelungsschicht durch Gasmoleküle und vermeidet die Alterung des Dichtungsmittels; andererseits stellt die Niedertemperatur-Versiegelungstechnologie sicher, dass die Verbindung der Versiegelungsschicht und des Glases enger ist und Risse und Lecks nicht leicht auftreten. Gleichzeitig wurde die Beschichtungsschicht von Hochleistungs-Low-E-Glas speziell behandelt, mit ausgezeichneter Alterungsbeständigkeit, und es treten keine Probleme wie Ablösen der Beschichtung und verminderte Lichtdurchlässigkeit während des Langzeitgebrauchs auf.
Tests von Drittprüfstellen zufolge beträgt die Änderungsrate des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) nach Vakuum-Isolierglas bei kontinuierlichem Betrieb über 5000 Stunden in einer simulierten Extremumgebung (Zyklus zwischen -40℃ und 80℃, Luftfeuchtigkeit über 95 %) nur 2,3 %, was weit unter der maximal zulässigen Änderungsrate von 15 % für Isolierglas liegt. Dies bedeutet, dass Vakuum-Isolierglas auch in kalten nördlichen Regionen, feuchten südlichen Regionen oder in großen Höhen eine stabile Leistung für lange Zeit aufrechterhalten kann, ohne häufige Wartung.

 

4. Leichte und dünne Struktur: Dünner und leichter, Ausgleich von Lichtdurchlässigkeit und Raumverträglichkeit

Um die Energieeinsparungsleistung zu verbessern, werden herkömmliche Gläser häufig mehrschichtige Strukturen wie "Dreifachverglasung mit zwei Hohlräumen" verwendet, was zu einer erhöhten Dicke (normalerweise 24-30 mm) und einem erhöhten Gewicht (ca. 35 kg pro Quadratmeter) führt. Dies beeinträchtigt nicht nur die Leichtigkeit des Erscheinungsbildes des Gebäudes, sondern stellt auch höhere Anforderungen an die Tragfähigkeit der Tür- und Fensterrahmen. Während Vakuum-Isolierglas seine Leistung verbessert, hat es eine "strukturelle Gewichts- und Dickenreduzierung" erreicht.
Unter der Voraussetzung, dass der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) dem von "Dreifachverglasung mit zwei Hohlräumen"-Isolierglas weit überlegen ist, beträgt die Dicke von Vakuum-Isolierglas nur 4-5 mm, was einem Sechstel des herkömmlichen Isolierglases entspricht; in Bezug auf das Gewicht wiegt jeder Quadratmeter Vakuum-Isolierglas weniger als 25 kg, was 10 kg weniger ist als bei "Dreifachverglasung mit zwei Hohlräumen"-Isolierglas. Dieser Vorteil macht es für verschiedene architektonische Szenarien geeignet: Bei der Installation an Vorhangfassaden kann es die Gesamttragfähigkeit des Gebäudes reduzieren und die Konstruktionskosten senken; bei der Verwendung für Innenwände kann es die Transparenz des Raumes erhöhen und ein Gefühl der Depression vermeiden; selbst für die Tür- und Fenstersanierung alter Gebäude ist es nicht erforderlich, die Rahmen mit geringer Tragfähigkeit auszutauschen, wodurch die Sanierungsschwierigkeiten und -kosten reduziert werden.
Darüber hinaus verwendet Vakuum-Isolierglas weniger Low-E-Glas-Paneele (normalerweise ein einzelnes Paneel), wodurch die Reflexion und Absorption von Licht durch die Beschichtungsschicht reduziert wird. Seine Lichtdurchlässigkeit kann mehr als 80 % erreichen, was weit höher ist als die von "Dreifachverglasung mit zwei Hohlräumen"-Isolierglas (ca. 65 %). Während die Energieeinsparung gewährleistet wird, kann es mehr natürliches Licht in den Raum bringen und den Komfort von Wohn- und Büroumgebungen verbessern.

 

5. Anti-Kondensation: Grundsätzliche Beseitigung von interner Kondensation, Anpassung an extreme niedrige Temperaturen

Kondensation ist ein häufiges Problem bei herkömmlichem Glas - wenn die Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen im Winter groß ist, kondensiert Wasserdampf in der Luft zu Wassertröpfchen auf der Innenfläche des Glases, was nicht nur die Sicht beeinträchtigt, sondern auch dazu führen kann, dass der Fensterrahmen feucht und die Wand schimmelig wird. Durch die Konstruktion des Hochvakuumhohlraums löst Vakuum-Isolierglas dieses Problem grundsätzlich.
Der Hohlraum von herkömmlichem Isolierglas enthält Luft oder Inertgas. Wenn die Innentemperatur höher ist als die Außentemperatur, sinkt die Temperatur der Innenfläche des Glases mit der Außentemperatur. Wenn sie unter der Taupunkttemperatur liegt, kondensiert Wasserdampf zu Tau. Die Hochvakuumumgebung von Vakuum-Isolierglas blockiert jedoch fast die Wärmeübertragung, so dass die Temperatur der Innenfläche des Glases immer nahe an der Innentemperatur gehalten werden kann. Selbst wenn die Außentemperatur auf -40℃ sinkt (z. B. in extrem kalten Gebieten im Nordosten und Nordwesten Chinas), kann die Temperatur der Innenfläche des Glases immer noch über 10℃ gehalten werden, was weit über der Taupunkttemperatur (normalerweise 5℃-8℃) liegt, so dass es keine interne Kondensation gibt.
Gleichzeitig wurde die Außenfläche von Vakuum-Isolierglas speziell behandelt, mit einer gewissen Anti-Beschlag-Leistung, die das Beschlagen auf der Außenfläche auch in einer Umgebung mit hoher Außenfeuchtigkeit reduzieren kann. Dieser Vorteil ermöglicht es, es stabil in feuchten südlichen Gebieten, Badezimmern mit hoher Luftfeuchtigkeit und extrem kalten nördlichen Gebieten einzusetzen, wodurch Geräteschäden und Umweltprobleme durch Kondensation vermieden werden.

 

6. Effektive Lärmreduzierung: Deutliche Schalldämmung für mittel- und niederfrequente Geräusche, Schaffung eines ruhigen Raums

Lärmbelästigung ist eine der Hauptprobleme im modernen Stadtleben. Mittel- und niederfrequente Geräusche (mit einer Frequenz von 200-1000 Hz) wie Verkehrslärm (z. B. Motorengeräusche und Reifengeräusche), Baulärm und Nachbarschaftslärm haben eine starke Durchdringung und können von herkömmlichem Isolierglas nicht effektiv blockiert werden. Der Hochvakuumhohlraum von Vakuum-Isolierglas kann jedoch Schall aus dem Übertragungsweg blockieren, insbesondere eine signifikante Schalldämmwirkung auf mittel- und niederfrequente Geräusche haben.


Die Übertragung von Schall erfordert ein Medium (Feststoff, Flüssigkeit, Gas), aber es gibt fast keine Gasmoleküle im Hochvakuumhohlraum, so dass Schall nicht durch Gas übertragen werden kann; gleichzeitig bestehen die Versiegelungsschicht und die Stützstruktur von Vakuum-Isolierglas aus Dämpfungsmaterialien, die die Festkörperschallübertragung reduzieren können. Aus Sicht der Daten ist das menschliche Ohr extrem empfindlich gegenüber Lärm - für jede Differenz von 5 Dezibel unterscheidet sich die auditive Wahrnehmung um das 3-4-fache. Gemäß dem gewichteten Schalldämmmaß (RW)-Standardtest kann der Innengeräuschpegel nach der Blockierung durch Vakuum-Isolierglas für Außengeräusche von 75 Dezibel (entspricht dem Verkehrslärm auf stark befahrenen Straßen) auf unter 39 Dezibel (entspricht der Ruhe einer Bibliothek) reduziert werden, während das Schalldämmmaß von herkömmlichem Isolierglas in der Regel nur 29 Dezibel beträgt (entspricht dem Geräusch normaler Innengespräche).


In praktischen Anwendungen können Wohnhäuser, die mit Vakuum-Isolierglas ausgestattet sind, Geräusche wie Autohupen und Motorengebrüll effektiv isolieren, selbst wenn sie an der Straße liegen; bei der Verwendung in Büros kann es externe Störungen reduzieren und die Arbeitseffizienz verbessern; bei der Verwendung an lärmempfindlichen Orten wie Krankenhäusern und Schulen kann es eine ruhige Umgebung für Patienten und Schüler schaffen.

 

7. Vielseitige Umweltanpassungsfähigkeit: Unbeeinflusst von Region, Höhe und Installationswinkel, mit starker Anpassungsfähigkeit

Aufgrund des Gases im Hohlraum neigt herkömmliches Isolierglas in verschiedenen Umgebungen zu Leistungsschwankungen: In großen Höhen (wie Tibet und Qinghai) kann sich der Hohlraum von Isolierglas aufgrund des niedrigen Luftdrucks ausdehnen und verformen; bei schräger Installation (wie Schrägdächern und Vorhangfassadenecken) führt die Gaskonvektion zu einer Erhöhung des Wärmedurchgangskoeffizienten, was sich auf die Energieeinsparung auswirkt. Der Hochvakuumhohlraum von Vakuum-Isolierglas ist jedoch völlig unbeeinflusst von externem Luftdruck und Installationswinkel, mit starker Anpassungsfähigkeit.
In Bezug auf die Regionen, ob in Tieflagenküstenregionen (wie Shanghai und Guangzhou) oder Hochebenenregionen (wie Lhasa und Xining), dehnt sich der Hohlraum von Vakuum-Isolierglas nicht aus oder zieht sich zusammen, und seine Leistung ist stabil. In Bezug auf den Installationswinkel, ob horizontal (z. B. Türen und Fenster), schräg (z. B. Schrägdachfenster) oder vertikal (z. B. Vorhangfassaden) installiert, kann sein Wärmedurchgangskoeffizient konstant bleiben und ändert sich nicht aufgrund von Gaskonvektion. Dieser Vorteil macht es für verschiedene Klimazonen und Gebäudetypen im ganzen Land geeignet, ohne dass das Design je nach Region angepasst werden muss, wodurch die Anwendungsschwelle reduziert wird.

 

III. Fazit: Der Wert und die Wartung von Vakuum-Isolierglas

Als High-End-Produkt der Glastechnologie hat Vakuum-Isolierglas die Leistungsstandards von Glas mit seinen sieben Vorteilen von "gehärteter Sicherheit, echter Energieeinsparung, langer Lebensdauer, leichter und dünner Struktur, Anti-Kondensation, effektiver Lärmreduzierung und vielseitiger Umweltanpassungsfähigkeit" neu definiert und bietet ein ideales Material für grüne Gebäude und hochwertige Wohnungen. Die Empfindlichkeit seiner Kernkomponente Siliziumdioxid gegenüber sauren und alkalischen Substanzen bestimmt jedoch, dass "Fernhalten von Säuren und Laugen" der Schlüssel zur Wartung ist - das Vermeiden des Kontakts mit Substanzen wie Natriumhydroxid (Ätznatron) und Flusssäure und die Wahl neutraler Reinigungsmittel können seine Lebensdauer effektiv verlängern und eine stabile Leistung für mehr als 25 Jahre gewährleisten.
In Zukunft wird Vakuum-Isolierglas mit dem Fortschritt des Passivhausbaus und der Verbesserung der Anforderungen der Verbraucher an die Wohnqualität zur Mainstream-Wahl der Baumaterialien werden. Die Beherrschung seiner Leistungsvorteile und Wartungsmethoden kann Benutzern nicht nur helfen, seinen Wert besser zu entfalten, sondern auch Garantien für die Energieeinsparung und Sicherheit von Gebäuden bieten und das Wohnziel "grün, komfortabel und langlebig" realisieren.